Alle Informationen zur den Preisen und der Anmeldung sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Für die Anmeldung deines Kindes einfach den Anmeldebogen herunterladen, ausfüllen und im Dojo in den Briefkasten werfen. Eine Anmeldung gilt als verbindlich wenn das Geld auf dem Vereinskonto eingegangen ist.
Ein geeignetes Zelt sollte verschiedene Aspekte erfüllen, die wichtigsten sind im Folgenden aufgeführt:
Größe:
Ein geeignetes Zelt sollte genug Platz für ihr Kind und das Gepäck bieten. Die ausgeschriebene Personenanzahl ist dabei oft irreführend, da es dabei immer nur um Schlafplätze handelt. Bei Kindern ist man für eine Woche mit dem Faktor 1,5 für die ausgeschriebene Personenzahl gut beraten. Also für zwei Kinder ist eine 3 Personen Zelt sinnvoll. Tipp: Wenn man Sachen an die Zeltwand stellt ist diese Stelle undicht und es regnet ins Zelt
Art:
Ob normales Igluzelt, Wurfzelt, Klappzelt oder Tippie ist völlig dem Geschmack überlassen.
Ausstattung:
Ein Doppelwandiges Zelt ist Vorschrift auf unserem Zeltlager. Alle anderen Ausstattung wie Vorzelte, Taschen und andere Gadgets sind ebenfalls Geschmacksache.
Alter:
Zelte aus modernen Materialien sind leicht und atmungsaktiv, aber leider nicht langlebig. Moderne Zelte aus Kunststoff sind meist nur für eine begrenzte Nutzungsdauer ausgelegt. Man redet von Bereichen wie 60 Tage dem Wetter ausgesetzt. (Sonne und Regen) Nach dieser Nutzungsdauer ist Dichte der Zelte nicht mehr garantiert. Sehr alte Baumwollzelte und der gleichen sind dabei natürlich andres zu betrachten.
Zustand/Lagerung:
Ein Zelt egal welchem Materials ist immer Trocken zu lagern. Die geringste Feuchtigkeit führt schnell zu Stockflecken und Schimmel. Zelte mit Schimmel oder der gleichen werden auf dem Lager nicht akzeptiert.
Ein Zelt hat keinerlei Dämmung, somit ist es im Zelt genau so kalt wie außerhalb. Dementsprechend muss auch mit anderen Schlafutensilien wie zuhause im Bett geplant werden. Eine normale Ausstattung ist ein Schlafsack, eine Isomatte, ein Kissen und eine Zusatzdecke.
Schlafsack:
Der Schlafsack sollte für die Temperaturen und die Jahreszeit geeignet sein. Die angegebenen Temperaturen auf Schlafsäcken sind meist für Erwachsene ausgelegt. Kinder verlieren um vieles schneller Temperatur als Erwachsene und füllen den Schlafsack meist nicht komplett aus, was die Abkühlung weiter begünstigt. Man sollte also nochmal 5 Grad auf den Komfortbereich addieren. (Kinderschlafsäcke sind meist darauf angepasst)
Alte Schlafsäcke verlieren an Dämmung, vor allem wenn man sie wäscht. Nur weil der Schlafsack nach etlichen Jahren noch gut aussieht heißt es nicht, dass er noch funktioniert. In diesem Fall am besten selbst testen.
Normale Decken statt einem Schlafsack sind nicht toleriert.
Isomatte:
Die meiste Kälte kommt vom Kontakt mit dem Boden. Das Zelt hat nur eine Plane um Feuchtigkeit abzuhalten und keinerlei Dämmung. Eine richtige Isomatte ist Vorschrift auf unserem Zeltlager. Die zu kurze oder dünne Yogamatte zählt nicht!
Kissen:
Als Kissen kann das normale vom Bett verwendet werden.
Zusatzdecke:
Auch die Zusatzdecke hat keinen besonderen Ansprüche. Oft hilft es einfach für die kalten Stunden noch eine Schicht mehr zur Verfügung zu haben.
Wir erwarten Wetter von 5 Tage lang 30°C bis 5 Tage Dauerregen bei 15°C und das sollte sich auch in der Kleidung widerspiegeln. Ausreichender Sonnenschutz ist genau so wichtig wie eine warme Jacke für die Abende am Lagerfeuer und wasserdichte Regenjacken beim Wandern.
Wir sind eine Woche lang bei jedem Wetter draußen spielen, wandern oder sitzen am Feuer. Dafür sollte das Schuhwerk auch ausgelegt sein. Standard wären Freizeitschuhe, Wanderschuhe und Gummistiefel.
Freizeitschuhe:
Die Schuhe werden bei schönem Wetter für alle Aktivitäten genutzt und bleiben sicher nicht sauber oder trocken. Wenn es geht sogar ein zweites Paar mitnehmen.
Wanderschuhe:
Wir gehen gut und gerne längere Strecken Wandern und das sollten die Schuhe auch abkönnen. Beim laufen durch Wiesen oder Wälder werden die Schuhe auch bei schönem Wetter schnell mal Nass.
Gummistiefel:
Bei starkem Regen über die Woche sind Gummistiefel oder Wasserdichte Wanderschuhe essenziell für ein gut gelauntes Kind (und auch Betreuer). Bei schlechtem Wetter werden die Gummistiefel notfalls auch zum Wandern herangezogen.
Was wir immer kostenlos für die Kinder bereitstellen:
Leitungswasser (gefiltert und gesund)
Tee zum abfüllen
Zusätzlich können die Kinder verschiedene andere Getränke am Zeltplatz kaufen.
Ein kleines Taschengeld ist von unserer Seite empfehlenswert.
Die gekauften Getränke können beim Abholen nach der Woche von den Eltern oder dem Kind beglichen werden.
Im Schwimmbad oder bei anderen Aktivitäten ist es den Kinder oft möglich Kleinigkeiten zu kaufen, was natürlich eine spannende Angelegenheit für die Kinder ist. Wir bieten den Kinder auch immer an auf ihre Börsen aufzupassen.
Falls ihr Kind im Laufe des Zeltlagers von einer Zecke gestochen wird dürfen wir als Betreuer diese leider aus rechtlichen Gründen nicht entfernen. Folglich fahren wir mit jedem betroffenen Kind nach Pegnitz in die Notaufnahme und lasse dort die Zecke entfernen.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne bei den folgenden Ansprechpartnern melden:
Sascha Mehringer - 0175 4162688 - s.ascha.mehringer@gmail.com
Pascal Gebhardt - 0151 20235385 - pascal.gebhardt11@web.de